Daher gibt es nach wie vor auch heute noch mehr Instrumente mit seinem Namenszug auf der Kopfplatte als Django persönlich je gespielt hat (siehe Foto unten). Nicht alle Instrumente mit seinem Namen auf der Kopfplatte stammen also aus seinem persönlichen Besitz und wurden wirklich von ihm gespielt!
Erfahren Sie im 3. Teil dieser Artikel-Serie mehr zu den berühmten Selmer-Gitarren und ihre Entstehungsgeschichte, sowie die Details zu Merkmalen originaler Selmer-Gitarren hier.

Nachdem Mario Macafferri (Bild links unten) im Jahr 1939 die Firma Selmer verlässt, stellt Henri Selmer bis 1952 noch weiter Gitarren nach seinem Design her.

Mario Maccaferri, 1961
in Chicago

Django and Joseph Reinhardt (in the back)
playing 1932 live on Selmer-Guitars

Selmer-Advertising
Poster 1936
Macafferri hat bis dahin massgeblich das Design der Modelle der Selmer-Gitarren geprägt und die Modelle "Hawaiian", "Orchestre" (1932 bis 1938) später mit Cutaway auch "Grand Bouche" genannt und ab ca. 1938/39 das Modell "Petit Bouche" für Selmer entwickelt (siehe auch die Artikel Selmer-Gitarren und Merkmale originaler Selmer-Gitarren). Nach seinem Weggang von der Firma werden die Gitarren nicht mehr weiter entwickelt, sondern nur nach seinen letzten Entwürfen weiter gefertigt.

Selmer Gitarrenworkshop 1933,
Mario Macafferri Bildmitte

Selmer Gitarrenworkshop, 1933,
Mario Macafferri Bildmitte

Mario Macafferri (Mitte) im Selmer Gitarrenworkshop, 1933

Selmer Gitarrenworkshop 1933

Selmer Saxophonworkshop, 1933

Selmer Saxophonworkshop, 1933
1941 zieht sich Henri Selmer aus dem Unternehmen zurück und sein ältester Sohn Maurice Selmer übernimmt die Geschäfte der Firma Selmer (Bild links. 2 v.l.).

Die Produktion der Gitarren wird 1952 eingestellt. In den rund 20 Jahren der Gitarrenproduktion von 1932 bis 1952 wurden knapp 1.000 dieser Instrumente hergestellt.
Seit 1952 bis heute stellt Selmer Paris nur noch Saxophone und Klarinetten her. Die Gitarrenproduktion wurde nie wieder professionell neu begonnen.
1999 gab es den kurzen Versuch der Gitarren-Produktion mit einer nur für das 100-jährige Jubiläum der Firma hergestellten Replika-Kleinserie ein kleines Denkmal zu setzen.
Es wurden dafür eigens ca. 10 limitierte Selmer-Replika-Gitarren nach den originalen Bauplänen von Mario Macafferri hergestellt. Die echte professionelle Produktion der Gitarren wurde aber nicht mehr erneut begonnen.
Die Preise einer alten, originalen Selmer-Gitarre liegen aufgrund ihrer limitierten Auflage mittlerweile je nach Alter und Zustand ab ca. 10.000.- € aufwärts. Viele Selmer-Gitarren sind deswegen allerdings leider heute nur noch bei Sammlern anzutreffen und werden verhältnismässig wenig gespielt, was diesen Instrumenten eher abträglich ist da gute Instrumente immer gespielt werden müssen um ihren Klang zu behalten.
Mehr über Selmer-Gitarren hier lesen
Share this article:
{jcomments off}