
Die Band begann zunächst mit Jamsessions die zwischen ihren Sets im Hotel Claridge (37 Rue Francois, 1er Arr.) in Paris um 1932/33 stattfanden.
(Bild v.l.n.r.: Stephane Grappelli, Eugene Vees, Emmanuel Soudieux, Django Reinhardt, Joseph Reinhardt)
Stéphane Grappelli, Django Reinhardt, Eugene Vees und Emmanuel Soudieux spielten in dieser Zeit zusammen als "Hotel-Tanzband". In den Pausen zwischen ihren Sets jammten sie zusammen ihre liebsten Jazz-Songs im Hinterzimmer des Hotels.

Eines Tages wurden Pierre Nourry und Charles Delaunay vom französischen Verein "Hot Club de Jazz" Zeugen einer dieser Sessions und organisierten anschliessend sofort die ersten Aufnahme-Sessions für das Label "Ultraphone" im Dezember 1934.

Als 1939 der 2. Weltkrieg ausbrach fiel die Band auseinander. Die Band war in England für eine Tour gebucht worden und spielte einige Konzerte in London.

Django Reinhardt wollte sofort nach Paris zurückkehren, während Stéphane Grappelli sich entschied in London zu bleiben.
Die Beiden sehen sich erst nach Kriegsende im Jahre 1946 wieder und nahmen zusammen dann noch einige wenige Schallplatten auf, bevor sie sich dann im Jahre 1949 endgültig wieder trennten.
Django Reinhardt war inzwischen mehr am "moderneren" Sound des Bebop-Jazz und der Bigband-Arrangements, welche grade modern wurden, interessiert und experimentierte und spielte in den folgenden Jahren auch mit einigen "Quintette du Hot Club de France"-Besetzungen mit Klarinette und auch Saxophon, bis hin zu einigen Bigband-Exkursen bei wenigen Konzerten und einigen Schallplattenaufnahmen. 1949 folgt er dann einer Einladung zu einer USA-Tournee mit dem Duke Ellington-Orchester (mehr siehe auch Django - the Guitar-Maestro).
.
Share this article: {jcomments off}