Immer wieder gibt es leider Zeitgenossen die andere übers Ohr hauen wollen. Immer wenn es mit etwas viel Geld zu verdienen gibt sind auch Betrüger zur Stelle. Das ist im Internet wie auch im richtigen Leben so.
Daher muss an dieser Stelle noch einmal davor gewarnt werden dass auch immer wieder offensichtlich gefälschte Gitarren, häufig die des gefragten Gitarrenbauers Favino (aber u.a. auch Selmer- oder Busato-Gitarren), im Internet angeboten werden. Immer wieder einmal schwirren nämlich offensichtlich "gefälschte" Gypsyjazz-Gitarren durchs Internet.
Mal nur als "Django-Gitarre" angeboten, ein andermal als "originale alte Favino von Jacques Favino", als original "Selmer" oder "Busato" angepriesen und anderer Titel mehr.
Interessanterweise werden seltener gefälschte DiMauro-Gitarren angeboten, was sicherlich an ihren aussergewöhnlichen Features und oft einzigartigen Machart liegt, welche dadurch schlichtweg schwerer zu fälschen sind als andere Gypsyjazz-Gitarren.
Allerdings kann der kundige Gitarren-Fan solche Fälschungen recht schnell entlarven, denn es gibt eine Vielzahl von Merkmalen an denen man "echte" Gypsyjazz-Gitarren erkennen bzw. gefälschte davon unterscheiden kann.
Hier das Beispiel einer offensichtlichen Fälschung einer Favino-Gitarre angeblich aus dem Jahr 1982 die 2008 im Internet für immerhin stolze 6500.- EUR angeboten wurde (Bild links oben), erst über eBay und später über die private Internetseite des Anbieters. Hier ein anderes Beispiel einer offensichtlich falschen bzw. nachgemachten "Busato" (Bild rechts) die 2010 im Internet auftauchte und für 9.000.-€ verkuft werden sollte. Zusätzlich zeigen wir hier auch eine gefälschte Selmer-gitarre (Bild links unten) welche 2009 über eBay angeboten wurde, zum akzeptablen Preis von 13.500.- - nur leider war sie nicht echt!
Wenn man sich diese Instrumente genau ansieht findet man sehr schnell die markanten Punkte heraus warum dies keine Originale sein können. Hier zeigen wir mit unseren Artikeln Merkmale originaler Selmer Gitarren, Merkmale originaler Favino-Gitarren, Merkmale originaler Busato-Gitarren und Merkmale originaler DiMauro-Gitarren eindeutige Merkmale von Originalen dieser Instrumente zum nachlesen auf.
Wer also sich mit dem Gedanken trägt sich ein solch wunderschönes altes Instrument zu kaufen sollte sich im Vorfeld sehr genau erkundigen, z.B. in unserer JM-Guitar-Gallery nachsehen (hier haben wir über 1.800+ Bilder von alten Gypsyjazz-gitarren) und die Details des Instrumentes vergleichen. Sonst kann es nach dem Kauf eine böse Überraschung geben wenn man feststellt dass man einem Betrüger aufgesessen ist und ein gefälschtes Instrument für teures Geld gekauft hat.
Aber es geht nicht nur um gefälschte Instrumente, sondern auch um die Betrügermaschen, wie aktuell in einem Fall eines JM-Users geschehen!
Es gibt Betrügerbanden die versuchen ein gar nicht vorhandenes Instrument zu verkaufen (zumindest sind sie nicht die rechtmässigen Besitzer desselben) , z.B. über eBay, Kleinanzeigen-Seiten oder andere Portale.
Diese Betrüger erstellen dort Anzeigen oder Auktionen, zeigen dann oftmals Bilder die im Internet zugänglich sind als Verkaufsbilder und man wird dann i.d.R. aufgefordert den (meist sehr günstigen und deutlich unter dem aktuellen Marktwert liegenden) Kaufpreis des Instrumentes via Western Union oder an eine sog. Treuhand-Spedition" (welche aber gar nicht existiert bzw. tatsächlich eine Betrüger-Website ist) zu überweisen. Siehe auch unsere Warnung vor gefälschten GJ-Gitarren. Hier kann man nur sagen: Finger weg egal wie günstig das Angebot ist!
Aber leider gibt es auch im Niedrigpreis-Segment Leute die andere versuchen übers Ohr zu hauen. So werden Gitarren als hochwertige Selmer-Kopien für ein vielfaches ihres Neupreises angeboten, welche in Wahrheit nicht mal einen Teil ihres aufgerufenen Kaufpreises wert sind. Hier ist ein solches aktuelles Beispiel einer Selmer-Kopie welche als hochwertig für das doppelte ihres Neupreises angeboten wurde. Es handelt sich dabei um eine Richwood-Gitarre welche neu 399.-€ kostet und die hier gebraucht für 798 .-€ angeboten wurde. Man kann also gar nicht vorsichtig genug sein wenn man im Internet eine Gitarre kaufen will.
Wer selbst keine Ahnung von diesen Instrumenten hat sollte sich vor einem evtl. Kauf einen Freund oder Fachmann zu Rate ziehen der sich mit diesen Instrumenten wirklich auskennt. Sonst entpuppt sich das angebliche "Schnäppchen" schnell zu einem hässlichen Entlein...
Lest hier auch unseren Artikel über die "7 wichtigsten Tipps zum Kauf von Instrumenten"
Share this article:


Daher muss an dieser Stelle noch einmal davor gewarnt werden dass auch immer wieder offensichtlich gefälschte Gitarren, häufig die des gefragten Gitarrenbauers Favino (aber u.a. auch Selmer- oder Busato-Gitarren), im Internet angeboten werden. Immer wieder einmal schwirren nämlich offensichtlich "gefälschte" Gypsyjazz-Gitarren durchs Internet.

Interessanterweise werden seltener gefälschte DiMauro-Gitarren angeboten, was sicherlich an ihren aussergewöhnlichen Features und oft einzigartigen Machart liegt, welche dadurch schlichtweg schwerer zu fälschen sind als andere Gypsyjazz-Gitarren.
Allerdings kann der kundige Gitarren-Fan solche Fälschungen recht schnell entlarven, denn es gibt eine Vielzahl von Merkmalen an denen man "echte" Gypsyjazz-Gitarren erkennen bzw. gefälschte davon unterscheiden kann.
Hier das Beispiel einer offensichtlichen Fälschung einer Favino-Gitarre angeblich aus dem Jahr 1982 die 2008 im Internet für immerhin stolze 6500.- EUR angeboten wurde (Bild links oben), erst über eBay und später über die private Internetseite des Anbieters. Hier ein anderes Beispiel einer offensichtlich falschen bzw. nachgemachten "Busato" (Bild rechts) die 2010 im Internet auftauchte und für 9.000.-€ verkuft werden sollte. Zusätzlich zeigen wir hier auch eine gefälschte Selmer-gitarre (Bild links unten) welche 2009 über eBay angeboten wurde, zum akzeptablen Preis von 13.500.- - nur leider war sie nicht echt!

Wer also sich mit dem Gedanken trägt sich ein solch wunderschönes altes Instrument zu kaufen sollte sich im Vorfeld sehr genau erkundigen, z.B. in unserer JM-Guitar-Gallery nachsehen (hier haben wir über 1.800+ Bilder von alten Gypsyjazz-gitarren) und die Details des Instrumentes vergleichen. Sonst kann es nach dem Kauf eine böse Überraschung geben wenn man feststellt dass man einem Betrüger aufgesessen ist und ein gefälschtes Instrument für teures Geld gekauft hat.
Aber es geht nicht nur um gefälschte Instrumente, sondern auch um die Betrügermaschen, wie aktuell in einem Fall eines JM-Users geschehen!
Es gibt Betrügerbanden die versuchen ein gar nicht vorhandenes Instrument zu verkaufen (zumindest sind sie nicht die rechtmässigen Besitzer desselben) , z.B. über eBay, Kleinanzeigen-Seiten oder andere Portale.
Diese Betrüger erstellen dort Anzeigen oder Auktionen, zeigen dann oftmals Bilder die im Internet zugänglich sind als Verkaufsbilder und man wird dann i.d.R. aufgefordert den (meist sehr günstigen und deutlich unter dem aktuellen Marktwert liegenden) Kaufpreis des Instrumentes via Western Union oder an eine sog. Treuhand-Spedition" (welche aber gar nicht existiert bzw. tatsächlich eine Betrüger-Website ist) zu überweisen. Siehe auch unsere Warnung vor gefälschten GJ-Gitarren. Hier kann man nur sagen: Finger weg egal wie günstig das Angebot ist!
Aber leider gibt es auch im Niedrigpreis-Segment Leute die andere versuchen übers Ohr zu hauen. So werden Gitarren als hochwertige Selmer-Kopien für ein vielfaches ihres Neupreises angeboten, welche in Wahrheit nicht mal einen Teil ihres aufgerufenen Kaufpreises wert sind. Hier ist ein solches aktuelles Beispiel einer Selmer-Kopie welche als hochwertig für das doppelte ihres Neupreises angeboten wurde. Es handelt sich dabei um eine Richwood-Gitarre welche neu 399.-€ kostet und die hier gebraucht für 798 .-€ angeboten wurde. Man kann also gar nicht vorsichtig genug sein wenn man im Internet eine Gitarre kaufen will.
Wer selbst keine Ahnung von diesen Instrumenten hat sollte sich vor einem evtl. Kauf einen Freund oder Fachmann zu Rate ziehen der sich mit diesen Instrumenten wirklich auskennt. Sonst entpuppt sich das angebliche "Schnäppchen" schnell zu einem hässlichen Entlein...
Lest hier auch unseren Artikel über die "7 wichtigsten Tipps zum Kauf von Instrumenten"
Share this article: