
Hier ist die Story eines Users der um das Geld für eine (zwar echte aber beim Verkäufer gar nicht vorhandene) Favino-Gitarre (SerialNo. #655) betrogen wurde.
Die Gitarre wurde am 25.1.2010 über die „Petites Annonces“ auf ebay-Frankreich mit folgendem Text angeboten:
<zitat kleinanzeige>
GUITARE-MANOUCHE-JACQUES-FAVINO-1979
Prix : 1000 €
Paris, 75003
Vendeur: Satto T 25/01 à 16h04
Ne paser pas à coté de cette opportunité. Je cède cette belle guitare Jacques FAVINO de 1979. Guitare dite "manouche" car modèle popularisé par Django REINHARDT qui lui jouait sur guitare Selmer. Ce type de guitare est réservé à la musique jazz manouche.
BON ETAT GENERAL, caisse palissandre, table epicéa, mécaniques SB ( Jeu de SB complet en trés bon état).Le manche est droit, les frettes sont un peu usées.La guitare est jouable immediatement sans aucun frais à prévoir. Elle n'a subi aucun choc, aucune réparation, elle est dans son jus. Elle a l' usure d'une guitare de son age qui a été correctement conservée. A signaler deux petites fissures naissantes de part et d'autre du cordier phénomène trés fréquent pour ne pas dire survient toujours sur les guitares Favino à plus ou moins long terme
ENTIEREMENT D'ORIGINE
L'étiquette collée dans la caisse précise qu'il s'agit d'une guitare Jacques FAVINO portant le N°655 de Fèvrier 1979 Sonorité traditionelle Favino
Vendue avec un étui (pas d'origine).Un médiator en écaille sera offert
</zitat ende>
Dazu waren 4 Fotos eingestellt (1 Original-Bild oben links). Der Verkäufer nannte sich „Satto Trent“ und seine e-mail-Adresse war gtfac [at] live.com (inzwischen abgeschaltet).
Beim folgenden eMail-Kontakt mit dem Verkäufer teilte dieser mit dass "...er einen Unfall in der Familie gehabt hätte und dass er dringend Geld bräuchte, daher sei das Instrument so günstig etc.".
Er schickte dem geprellten Käufer den Link einer Londoner Spedition die europaweiten Versand mit einwöchiger Rückgabegarantie - so etwas wie eine einwöchige treuhänderische Verwaltung des Kaufpreises mit garantierter Rückerstattung, wenn man mit der Ware nicht zufrieden ist. (Genau die gleiche Masche die von der rumänischen Web-Mafia" bereits bei mobile.de und autoscout24.de angewendet wurde um Käufern nicht vorhandene Kfz zu verkaufen. Bereits Hunderte von geprellten Käufern sind auf diese Masche hereingefallen!).
Diese britische Spedition hieß „WestHarbor Capital LLP“, über Google findet man da aber nur eine Londoner „Fund Management Business“-Firma. Die Adresse ist aber dieselbe, nur Telefonnummer und Fax sind erfunden.
Auf die Speditions-Homepage kommt man nur, wenn man „Horbour“ mit „u“ schreibt >>> www.westharbourcapital.com.
Die originale Firma westharbourcapital gibt es also, nur ist es keine Spedition, sondern eine Investment-Firma.
Auf der Homepage der angeblichen Spedition war dann die Gitarre bereits aufgelistet inkl. gefälschter Tracking Nummer etc. Die Londoner Spedition gibt es in Wahrheit also nicht, die Homepage war ein unglaublich professioneller Fake …
Der angebliche Verkäufer „Satto Trent“ hatte dem Käufer dann ein Mail von einem angeblichen „Mark Semler“ (man achte auf den verdrehten Namen: Semler statt SELMER!) von „WestHarbor Capital“ mit allen Verkaufs- und Lieferdaten weitergeleitet und um Überweisung des Betrages auf dem Wege von "Western Union international" Geldtransfer gebeten.
Nach erfolgter Überweisung brach der Kontakt dann schlagartig ab und der Verkäufer meldete sich nicht mehr und reagiert seither auch auf keine eMail mehr.
Also: AUGEN AUF beim Gitarrenkauf! Lasst Euch nicht über den Tisch ziehen und seid wachsam !
Immer wenn eine Sache zu einem "supergünstigen" Preis angeboten wird der wesentlich unter dem marktüblichen liegt muss man sehr misstrauisch sein, denn NIEMAND hat etwas zu verschenken! Nicht im richtigen Leben und schon gar nicht im Internet.
TIPP: schaut zuerst in unserer JM-Guitar-Gallery nach ob die Gitarre ggf. dort gelistet ist. Falls nicht oder Zweifel bestehen FINGER WEG - auch wenn das Angebot noch so verlockend ist!
Lest auch hier unsere 7 wichtigen Tipps zum Kauf von Gitarren
Share this article: