eBook: JM-Arpeggio-Book

Das neue eBook JM-Arpeggio-Book ist da!
Arpeggien, was ist das?
Ein Arpeggio (mehrzahl Arpeggien, von griechisch: Arpa, die Harfe) ist einfach gesprochen ein „harfen-ähnlich“ gespielter bzw. „zerlegter“ Akkord.
Akkorde, wie wir wissen, entstehen i.d.R. aus Intervallen der Tonleitern unseres Tonsystems (siehe auch unser JM-Scalesbook). Das sind z.B. die sog. Dreiklänge, bestehend aus 1., 3., und 5. Ton der Tonleiter, welche den sog. „Grund“-Akkord bilden (Dreiklang).
Beispiel: C, E, G = C-DUR Akkord.
Oder auch die sog. „erweiterten Akkorde“ (siehe auch JM-Chord-Lexikon, Seite 4-12), welche zusätzlich noch weitere addierten Intervalle, meist Sechsten, Septimen oder Nonen enthalten (können).
Wird ein Akkord also normalerweise als „Ganzes“ gespielt (auf der Gitarre von oben nach unten oder umgekehrt), also mit mehreren Saiten parallel angeschlagen bzw. angespielt, so wird beim Arpeggio im Gegensatz dazu ein Akkord wiederum in seine einzelnen Bestandteile „zerlegt“, d.h. wie eine Melodie in einzelnen Tönen gespielt. Daher auch der Begriff “harfen-ähnlich”.
Arpeggien gehörten ursprünglich (ähnlich wie auch Triller oder andere Variationen), zu den musikalischen Verzierungen, die ursprünglich in der Notation nicht vom Komponisten festgeschrieben, sondern eher dem Geschmack und Können des einzelnen Musikers überlassen waren.
Einer der ersten Gitarristen welcher Arpeggien in seinen Soli häufig verwendete war Django Reinhardt (Bild rechts).
Als großer Fan klassischer Musik der er war, hörte und verehrte Django die großen klassischen Komponisten wie z.B. Bach, Beethoven oder Debussy.

Von diesen Komponisten, speziell von Johann Sebastian Bach, welcher bereits in seinen frühen Werken für Gitarre extensiv Gebrauch von Arpeggien machte, schaute bzw. „hörte“ sich Django Reinhardt diese Spieltechnik ab und verwendete sie später in seinen eigenen Soli im stark durch ihn beeinflussten Gypsy-Jazz oder Jazz-Manouche.
Django erkannte sehr schnell, daß man mit etwas Übung Arpeggien sehr schnell und sehr effektiv spielen, und diese sogar über längere Improvisationen und Begleitungen als ein sehr gutes Tool einsetzen konnte.

Dies nutzte Django Reinhardt und verwendete Arpeggien in fast allen seinen Soli auf die eine oder andere Art.
Auch entwickelte darüber hinaus er eine besondere Anschlagstechnik für Arpeggien, wodurch er u.a. an manchen Stellen auch einen ganz besonders spezifischen Sound in seinen Soli erschuf (vgl. Buch „Gypsyjazz Guitar – A tribute to Gypsyjazz“, Seite 78).

Im vorliegenden “JM-Arpeggio Book” zeige ich viele verschiedene Arpeggien. In allen Kapiteln gibt es zudem Anwendungsbeispiele wie man Arpeggien gezielt in Soli einsetzen kann.
Inhalt “JM-Arpeggio Book”
- “einfache” DUR- und Moll-Arpeggien
- erweiterte Arpeggien
- Major7-Arpeggien
- Dominant7-Arpeggien
- Moll6-Arpeggien
- Moll7-Arpeggien
- Moll9-Arpeggien
- Disminished-Arpeggien
- Exotische Varianten von Arpeggien

Worauf warten? JM-Arpeggio-Book bestelle hier Deine Kopie und lade Dein eBook herunter um mit Arpeggien Dein Solospiel zu verfeinern.
Get your copy today! Das “JM-Arpeggio Book” hat
35 Seiten und kostet nur 19,90€ (pdf-eBook download).
(Du wirst dann auf unsere externe Shopseite www.gypsyjazzworkshop.net weiter geleitet)

ADVERTISING
“Gypsyjazz Guitar – a tribute to Gypsyjazz“
Gypsy-Jazz bzw. Jazz-Manouche ist der erste in Europa entstandene Jazzstil.
Seine Einflüsse kommen aus dem französischen Musette-Walzer, dem ungarischen Çsardas oder dem spanischen Flamenco, sowie der Sinti-Musik selbst, die von den Sinti-Musikern in Swing-Phrasierung interpretiert wurde.
Ziel des Buches: Nicht nur eine umfassende Gitarrenschule für Gypsy-Jazz Gitarre zu verfassen, die die rhythmischen und solistischen Aspekte der Gypsyjazz Gitarren-Spielweise vermittelt, sondern auch den Respekt gegenüber der uralten Tradition der Sinti.
Inhalt Teil 1: Rhythm Guitar: Comping, La Pompe-Rhythmus, Dead Notes, Gypsychords, Voicings, Blues-Kadenz, Chord Substitution
Inhalt Teil 2: Solo Guitar: Reststroke Picking, Arpeggio Picking, Sweptstroke Picking, Skalen, Arpeggien, Solo Licks
Verlag: Alfred Music Publishing GmbH; Auflage: 1 (15. Oktober 2011)
Sprachen: Deutsch / English ISBN-10: 3933136865 – ISBN-13: 978-3933136862
148 Seiten, mit Play-alongs und Noten & Tabulatur + Audio-CD Preis: 25,80
Erhältlich bei Amazon, Alfred Verlag oder www.bertino-guitarrist.com
Share this article:
Share this article: