History – Selmer Factory (3/3)
Erfahren Sie im 3. Teil History – Selmer Factory (3/3) dieser Artikel-Serie mehr zu den berühmten Selmer-Gitarren und ihrer Entstehungsgeschichte, sowie die Details zu Merkmalen originaler Selmer-Gitarren hier.
Es geht das Gerücht um, dass Mario Maccaferri im Auftrag von Selmer um 1933 für diese Werbekampagnen mehrere Serien von Gitarren herstellte, aus welchen sich Django Reinhardt die Besten für sich aussuchen konnte. Die restlichen Instrumente gingen dann in den öffentlichen Verkauf.
Daher gibt es nach wie vor auch heute noch mehr Instrumente mit seinem Namenszug auf der Kopfplatte als Django persönlich je gespielt hat (siehe Foto links).
Nicht alle diese Instrumente mit seinem Namen auf der Kopfplatte stammen daher aber wirklich aus seinem persönlichen Besitz und wurden tatsächlich von ihm gespielt!
Viele berühmte Jazz-Gitarristen wie z.B. Joseph Reinhardt (Django´s Bruder), die Gebrüder Baro, Sarrane und Matelot Ferré, Roger Chaput, Henri Crolla oder später Bireli Lagrene, Stochelo Rosenberg (und viele viele andere mehr) spielten seither in den vergangenen Jahrzehnten und spielen teilweise bis heute diese wunderbaren Gitarren.
Einige Studioaufnahmen des Rosenberg Trios wurden z.B. auf Stochelo´s Selmer mit der Seriennummer #504 eingespielt (Bild rechts).
Diese Gitarre stammt also auch aus der gleichen Serie wie Django Reinhardt´s Gitarre mit der Seriennummer #503. Dennoch wird er sie wohl vermutlich nur zum Test gespielt haben um sich dann für die Nr #503 zu entscheiden.
Nachdem Mario Macafferri (Bild links unten) im Jahr 1939 die Firma Selmer verlässt, stellt die Firma von Henri Selmer bis 1952 noch weiter Gitarren nach seinem Design her.
Macafferri hat bis dahin massgeblich das Design der Modelle der Selmer-Gitarren geprägt und die Modelle „Hawaiian“, „Orchestre“ (1932 bis 1938) später mit Cutaway auch „Grand Bouche“ genannt und ab ca. 1938/39 das Modell „Petit Bouche“ für Selmer entwickelt (siehe auch die Artikel Selmer-Gitarren und Merkmale originaler Selmer-Gitarren).
Nach seinem Weggang von der Firma Selmer werden die Gitarren jedoch nicht mehr weiter entwickelt, sondern nur nach seinen letzten Entwürfen bis Ende 1952 weiter gefertigt.
Hier einige originale Bilder aus dem Selmer-Workshop in Paris 1933 in welchem auch Mario Maccaferri bei der Arbeit zu sehen ist:
1941 zieht sich Henri Selmer endgültig aus dem Unternehmen zurück und sein ältester Sohn Maurice Selmer (Bild links. 2 v.l.) übernimmt die Geschäfte der Firma Selmer.
Die Produktion der Gitarren wird 1952 eingestellt.
In den rund 20 Jahren der Gitarrenproduktion von 1932 bis 1952 wurden nur etwa 900 dieser Instrumente hergestellt.
Seit 1952 bis heute stellt Selmer Paris nur noch Saxophone und Klarinetten her. Die Gitarrenproduktion wurde nie wieder professionell neu begonnen.
1999 gab es den kurzen Versuch der Gitarren-Produktion mit einer nur für das 100-jährige Jubiläum der Firma hergestellten Replika-Kleinserie ein kleines Denkmal zu setzen (Bild rechts: Selmer #963, Bj. 1999).
Es wurden dafür eigens ca. 10 limitierte Selmer-Replika-Gitarren nach den originalen Bauplänen von Mario Maccaferri hergestellt.
Eine weitergehende, professionelle Produktion der Gitarren wurde aber nicht mehr erneut begonnen.
Die Preise einer alten, originalen Selmer-Gitarre liegen aufgrund ihrer limitierten Auflage mittlerweile je nach Alter und Zustand ab ca. 10-15.000.- € aufwärts.
Viele Selmer-Gitarren sind deswegen allerdings leider heute nur noch bei Sammlern anzutreffen und werden verhältnismässig wenig gespielt, was diesen Instrumenten eher abträglich ist, da gute Instrumente immer gespielt werden müssen um ihren Klang zu behalten.
Share this article:
Share this article: